Samen des Löwenzahn ist das Logo der Gemeinwohl Ökonomie

Gemeinwohl-Ökonomie

FÜR IHR UNTERNEHMEN

Pusteblume

Neues vom Lehrgang mit Zertifizierung nach ISO17024

„Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regional-Entwickler:innen“

Salzburg, Bildungshaus St. Virgil

Gruppenfoto Lehrgang 2024 in Salzburg

Lachende und zufriedene Gesichter. Das Kernmodul 1 des Lehrganges „Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regional-Entwickler:innen“ ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Wir bedanken uns herzlich bei den Teilnehmer:innen für die tolle Mitarbeit und die vielen anregenden Beiträge, die den Lehrgang bereichert haben.

Dieser Lehrgang wurde maßgeblich von Ulrike Amann und Gebhard Moser mitgestaltet. Gebhard Moser begleitet die Kernmodule 1,2, 3, und4 als Trainer, Ulrike Amann hat den gesamten Lehrgang mitentwickelt und ist derzeit als Trainerin für das Kernmodul 1 im Einsatz und koordiniert die 2 Vormodule, sowie das Kernmodul 5. Es gibt bereits Anfragen, dass Gebhard und Ulrike gemeinsam weitere Lehrgänge in Österreich und Deutschland halten werden. Birgit Häusle leistet als Assistentin wertvolle Arbeit im Hintergrund, nicht nur bei Organisation und Protokollierung, sondern vor allem bei der Evaluierung des Lehrgangs. Denn auch dieser Lehrgang unterliegt einen ständigen Verbesserungsprozess.

LEHRGANG Gemeinwohl-Ökonomie-Berater*in

mit Abschluss und Zertifizierung nach ISO 17024

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Rüstzeug, unabhängig davon, ob Sie eine Gemeinde als externe*r Berater*in begleiten, oder ob Sie als Mitarbeiter*in der Gemeinde an diese Aufgabe herangehen wollen. Auch politisch Verantwortliche profitieren von diesem Lehrgang: Sie gewinnen neue Sichtweisen, entwickeln Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten und erkennen die Risiken des „Nicht-Tuns“.

Gemeinwohl

2024 wird es den ersten Lehrgang für max. 12 Teilnehmer*innen geben für

Gemeindemitarbeiter*innen, politische Vertreter*innen, Unternehmensberater*innen, Gemeindeberater*innen, Regionalentwickler*innen. In verschiedenen Modulen erhalten Sie das Rüstzeug um Nachhaltigkeitsmanagement auf den Grundlagen der GWÖ fachkundig einzusetzen.

Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Modulen - angepasst auf die Teilnehmer des Lehrganges. Termine und detaillierte Informationen zu den verschiedenen Modulen erhalten Sie im Infofolder zum Download.

Im Zulassungsgespräch (online) wird festgelegt, ob und welches VORMODUL Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang sind.

Vereinbaren Sie bitte gleich Ihren Termin für das Zulassungsgespräch im TERMINO

VISION

Wir wollen Sie zu

Expert*innen für das Thema Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in Gemeinden

machen.


Als ich 2013 die Gemeinwohl-Ökonomie kennenlernte wusste ich, dass ich meine Beratungen in diese Richtung weiterentwickeln will. Hier kann ich all meine Erfahrungen aus beiden Welten, der Zahlenwelt und der Welt der gesellschaftlichen Werte, gut verbinden, denn am Ende des Jahres müssen natürlich auch die monetären Werte stimmen.

Zertifizierter GWÖ-Berater,

Obmann im Bundesverband,

Geschäftsführer im Landesverein Vorarlberg

Ein GWÖ-Betrieb der über mehrere Jahre Verluste macht ist nicht nachhaltig, Arbeitsplätze gehen verloren, Investitionen in sinnvolle Projekte sind nicht mehr möglich.

Es gilt die Balance zu halten und das Wirtschaften in Einklang mit der Natur zu bringen.

Also eine "Sinnökonomie im Einklang" zu betreiben.

Samen des Löwenzahn ist das Logo der Gemeinwohl Ökonomie

Gemeinwohl - Bilanz

Die 4 Grundwerte

Menschenwürde

Solidarität und Gerechtigkeit

ökol. Nachhaltigkeit

Mitbestimmung und Transparenz

Im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanz kann man feststellen, welchen Beitrag wir mit unserem Unternehmen für das Gemeinwohl leisten.

Entlang der 5 wichtigsten Berührungsgruppen eines Unternehmens wie Lieferant:innen, Finanzierungspartner:innen, Mitarbeiter:innen, Kunden:innen, sowie dem gesellschaftlichen Umfeld, können Sie feststellen, wie hoch Ihr Beitrag zum Gemeinwohl ist.

Ziel der Bilanzierung

einen internen Prozess in Gang zu bringen, der von allen mitgetragen wird.

GEMEINWOHL - MATRIX

Die Gemeinwohl-Matrix besteht aus 20 Themen, die eine Orientierungshilfe für die Bewertung des Beitrages einer Organisation zum Wohl der Menschen und des Planeten bieten. Sie ist ein umfassendes Instrument, um alle Dimensionen ethischen Verhaltens zu analysieren und darüber zu berichten.

Die Gemeinwohl - Bilanz basiert auf der Matrix und erweckt sie zum Leben. Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen können eine Bilanz erstellen, um Ihren eigenen Beitrag zu beschreiben.

Die Bilanz und die Matrix beruhen auf den universellen Werten der Menschenwürde, der Solidarität, der Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit, der Mitbestimmung und der Transparenz.

weitere Infos - Siehe auch Arbeitsmaterial zur Bilanzierung

Im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanz kann man feststellen, welchen Beitrag wir mit unserem Unternehmen für das Gemeinwohl leisten. Der Beitrag wird nicht in Euros, also Gewinn oder Steuerzahlungen gemessen, sondern entlang von gesellschaftlichen Werten. Die 4 Grundwerte sind Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Mitbestimmung und Transparenz. Entlang der 5 wichtigsten Berührungsgruppen (stakeholder) eines Unternehmens, wie Lieferant:innen, Finanzierungspartner:innen, Mitarbeiter:innen, Kund:dinnen, sowie dem gesellschaftlichen Umfeld können Sie feststellen wie hoch Ihr gesellschaftlicher Beitrag im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie ist.

Ziel der Bilanzierung ist es, einen internen Prozess in Gang zu bringen, der von allen mitgetragen wird.

Hier können Sie meine Gemeinwohl-Bilanz ansehen.

Samen des Löwenzahn ist das Logo der Gemeinwohl Ökonomie

Starten Sie mit einem Schnelltest

Die Erstellung eines vollständigen Gemeinwohlberichts erfordert Zeit und Raum zum Nachdenken. Berater*innen, die Mitglied in einem GWÖ-Verein sind und ein Zertifikat vorweisen können, bieten hilfreiche Prozessunterstützung.

Um die Entscheidung zu treffen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, wurde als Einstieg ein Schnelltest entwickelt. In nur 30 Minuten werden Sie erfahren:

  • Was bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz zu beachten ist;
  • wie Ihr Unternehmen derzeit im Hinblick auf die GWÖ-Grundwerte arbeitet.


Denken Sie daran: Punkte werden nur für Aktivitäten vergeben, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.

Mag. Stefan-Felix Mayerhofer, Bakk.

Bereichsleiter Restrukturierungsmanagement

Im Zuge der Erstellung der Gemeinwohlbilanz 2020 wurde die Raiffeisenbank Region St. Pölten durch Gebhard

Moser, gemeinsam mit Renate Hagmann bestens begleitet. Die Verschneidung der zentralen Werte der GWÖ (Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz & Mitentscheidung) mit den

unterschiedlichen Berührungsgruppen des Unternehmens wäre ohne die professionelle Begleitung weder zeitlich noch inhaltlich derart gut gelungen. Die Erarbeitung der einzelnen Themen sowie die Überführung in Punkte der

Gemeinwohlmatrix erfolgte zielorientiert und für die Mitarbeitenden stets nachvollziehbar.

Herzlichen Dank für die wertvolle Unterstützung und inhaltlichen Inputs, um die Beiträge zum Gemeinwohl unserer

genossenschaftlichen Bank in unserer Region ein stückweit sichtbarer zu machen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.